Real-world-evidence

Real-World-Evidence des Dana Farber Cancer Institute zur Wirksamkeit und Anwendung von Axi-Cel und Liso-Cel beim diffus großzelligen B-Zell-Lymphom

Priv. Doz. Prochazka präsentiert die Real-World-Daten des Dana Farber Cancer Institute „A real-world comparison of commercial-use axicabtagene ciloleucel and lisocabtagene maraleucel in large B-cell lymphoma”.
Sie beleuchtet die Bedeutung der Zeitintervalle bei der CAR T- Zelltherapie und analysiert die zentralen Outcome-Parameter der Studie. Dabei gibt sie nicht nur einen umfassenden Überblick über die Ergebnisse, sondern diskutiert auch deren potentielle Implikationen für die klinische Praxis.

Sprecherin:
Priv. Doz. Katharina Prochazka

Dauer:
13:27


Fünf Jahre Real-World Erfahrung mit Yescarta® (Axicabtagene Ciloleucel) im LBCL

In diesem Beitrag präsentiert Priv. Doz. Dr. Normann Steiner, PhD von der Universitätsklinik für Innere Medizin V Innsbruck, rezente Real-World Daten des US CAR T Consortium zur Anwendung von Yescarta im DLBCL in der dritten Therapielinie und einer Nachbeobachtungszeit von mindestens 5 Jahren. Zudem werden die Ergebnisse der Real-World Analyse mit den Daten der ZUMA-1 Studie kontrastiert und im Zusammenhang diskutiert.

Sprecher:
Priv. Doz. Dr. Normann Steiner, PhD

Dauer:
6:39


Real-World Daten aus den USA

In diesem Video wird die Effektivität und das Sicherheitsprofil von Axicabtagen- Ciloleucel bei Patienten mit realisiertem oder refraktärem B-Zell Lymphom im Real- life setting vorgestellt. Die Daten hierzu liefern zwei große, multizentrischer US- Studien

Datum:
November 2021

Dauer:
2:54


Betreuung von PatientInnen nach CAR-T Therapie

Priv.-Doz. Dr. Daniel Heintel von der Klinik Ottakring geht in diesem Vortrag auf relevante Punkte bezüglich der Nachbetreuung von potentiellen CAR-T- Zelltherapie Patienten ein.

Sprecher:
Doz. Dr. Daniel Heintel

Datum:
Oktober 2021

Dauer:
05:23


„Best practice“-Empfehlungen zur CAR-T-Zelltherapie beim Mantelzell-Lymphom

In diesem Beitrag diskutieren österreichische Experten „Best practice“-Empfehlungen zur CAR-T-Zelltherapie beim Mantelzell-Lymphom. Thematisiert werden der derzeitige Stellenwert der CAR Ts innerhalb der Therapielandschaft, die bestmögliche Zuweisung zu CAR T Zentren sowie optimale Strategien zum Monitoring von Patienten unter BTKi Therapie.

Autoren:
Prof. Dr. Markus Raderer, Prof. Dr. Nina Worel, Prof. Dr. Dr. Philipp Wohlfarth, Prof. Dr. Clemens Schmitt, Prof. Dr. Dr. Thomas Melchardt, OÄ. Dr. Petra Pichler-Izmir, OÄ. Dr. Natalia Rotter, OA. Dr Jakob Rudzki


Real-World Daten aus Frankreich vom ASH 2023 - DESCAR T

In diesem Video bespricht Prof. Staber von der Medizinischen Universität Wien rezente Daten vom ASH 2023 zur Verwendung von CAR-Ts bei Patienten in der 2. Therapielinie des DLBCL im real-world setting und setzt sie in Vergleich zu klinischen Daten.

Sprecher:
Assoc. Prof. Philipp Staber

Datum:
März 2024

Dauer:
07:51


Einfluss der COVID-19 Pandemie auf die Lymphozytensammlung für CAR-T Zellen

Frau Prof. Worel von der Med Uni Wien schildert in diesem Video den Einfluss der COVID-19 Pandemie auf die Lymphozytensammlung für die Produktion von CAR-T Zelltherapien. Diskutiert werden Guidelines, Empfehlungen sowie Präventionsmaßnahmen auch im Kontext von Patienten mit einer Infektion mit COVID-19 bzw. einer Impfung.

Sprecher:
Prof. Dr. Nina Worel

Datum:
Oktober 2021

Dauer:
12:20