Ihr Infoportal zur CAR T-Cell Therapie

Mantel-Zell-Lymphom (MCL), Teil 2: Therapie & Unmet Needs
In diesem Video widmet sich Priv. Doz. OA. Dr. Wolfgang Willenbacher von der Universitätsklinik Innsbruck der Behandlung des Mantelzell-Lymphoms (MCL). Es werden derzeitige Therapiestandards entsprechend nationalen/internationalen Guidelines sowie deren Therapieerfolg im klinischen Setting beschrieben. Zusätzlich werden verschiedene Risikogruppen derzeitige „unmet-needs“ in der Therapie des MCl…
Mehr lesen
Mantel-Zell-Lymphom (MCL), Teil 1: Krankheitsbild und Diagnose
In diesem Video beschreibt Priv. Doz. OA. Dr. Wolfgang Willenbacher von der Universitätsklinik Innsbruck die Erscheinungsformen, das Krankheitsbild sowie die Epidemiologie des Mantelzell-Lymphoms (MCL). Zudem gibt er einen Überblick über die diagnostischen Verfahren und Kriterien im Zusammenhang mit dem MCL.
Dauer: 10:36
Mehr lesen
Real World Daten zu Axicabtagen-Ciloleucel aus Europa
OA Dr. Thomas Nösslinger vom Hanusch Krankenhaus Wien stellt Europäische Real World Daten zu Axicabtagen-Ciloleucel aus United Kingdom, Frankreich und Deutschland vor und zieht einen Vergleich zu den RWD USA und zur Zulassungsstudie ZUMA-1.
Dauer: 07:15
Mehr lesen
What should a hematologist know about CAR-Ts?
Webinar des Austrian CAR-T Cell Network
Prof. David Miklos leitet das Cancer Cell Therapy Programm an der Stanford University. Dort konnte in den vergangenen Jahren bereits breite praktische Erfahrung im Einsatz von CAR-T Therapien gesammelt werden, über die Prof. Miklos in diesem Webinar berichtet. Außerdem gibt er einen spannenden Überblick über die neuesten Entwicklungen in der Therapie des…
Mehr lesen
Webinars
Zur ÜbersichtKongresse
Zur ÜbersichtTutorials
Zur ÜbersichtBest Practice
Zur ÜbersichtDie CAR-T-Academy
Nutzen Sie schon Ihre exklusiven Vorteile?
Gründe warum Sie sich anmelden sollten:
- Ich bin interessiert an der Anwendung und den rezentesten wissenschaftlichen Erkenntnissen im Bereich der CAR-T-Zelltherapie
- Wissenschaft und Best Practice bestimmen den wesentlichen Teil meiner Arbeit
- Ich suche neue innovative Therapien für meine PatientInnen
- Ich möchte wissen welche Herausforderungen uns in der Behandlung hämatoonkologischer Erkrankungen in Zukunft begegnen